Die Burenwurst, auch bekannt als Burenhaut, ist ein unverzichtbarer Bestandteil der ostösterreichischen Kultur. Wolfgang Ambros und Georg Danzer haben ihren Reiz in „A Gulasch und a Seidl Bier“ aus dem Jahr 1975 unvergesslich beschrieben.
Grob gekuttert und deftig gewürzt, besteht sie aus gemischtem Brät, einem Viertel Speck und dem Salzstoß. Traditionell im heißen Wasser erhitzt, ist die „Haaße“ das Urbild der Wiener Brühwurst. Ob scharfer oder süßer Senf dazu passt, bleibt Geschmackssache.
Die Herkunft des Namens „Burenwurst“ ist rätselhaft, doch klar ist, dass sie ein kulturelles Erbe des Wiener Würstelstands ist. Auch wenn die Käsekrainer der Burenwurst Konkurrenz macht, bleibt die Haaße ein Klassiker.
Unser Fleischsommelier besucht einen Radatz Rindfleisch Lieferanten im Naturpark Hohe Wand, der Wurst-Großmarkt feiert sein 20-jähriges Jubiläum, es erwartet Sie eine große Braten-Rezeptstrecke, wir besuchen das Gasthaus Heidinger – eine Wiener Institution – und wir sprechen mit Michaela Klein über Almdudler und ihr Herzenzsprojekt tralalobe. Holen Sie sich gratis die neue Ausgabe des Schmeckt Magazins in unseren Fleischereien und Wurst Großmärkten. Und gönnen Sie sich vorab einen kleinen Blick in die digitale Ausgabe.
Die Erweiterung unserer Produktionsanlage erfolgte im Rahmen eines Förderprogramms mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union.
Wir ersuchen um Ihre Zustimmung für Cookies. Marketing-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung verwendet, unsere Website ist werbefrei.